Geschichte Wichtige Daten | Politische | Marine | Liebe | Kriege | Religion | Scuole | Ghetto | Druckerei
Wichtige Daten 1000 v. Chr.-799 | 800-999 | 1000-1099 | 1100-1130 | 1131-1170 | 1171-1172 | 1173-1204 |


Geschichte Venedigs von 1173 bis 1204


1173

Bau der ersten festen Brücke der Rialtobrücke. Sie ist aus Holz. Bis 1854 ist sie die einzige Brücke, über die man den Canal Grande von Venedig überqueren kann.

1174

Die Republik Venedig verlässt die Lombardische Liga, die 1157 gegen Friedrich Barbarossa, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, gegründet worden war.

Renovierung der Kirche San Geremia im Stadtteil Cannaregio und Bau ihres Kampanile.

1178

Änderung der Regeln für die Wahl des Dogen.

Von nun an wählt der Maggior Consiglio (der Große Rat) vier Personen, die wiederum 40 Personen auswählen, die mit der Wahl des zukünftigen Dogen beauftragt sind.

Im selben Jahr wird der Minor Consiglio (der kleine Rat) eingerichtet, der sich aus Adligen zusammensetzt, die für ein Jahr gewählt werden und die Aufgabe haben, den Dogen zu unterstützen und auch zu kontrollieren bei seinen Entscheidungen.

12. April 1178

Abdankung des Dogen Sebastiano Zani.
Orio Mastropiero wird am 17. April 1178 der vierzigste Doge von Venedig und bleibt bis zum 1. Juni 1192 im Amt.

1179

Gründung der Quarantia oder Consiglio dei XL (Rat der Vierzig). Seine Mitglieder werden für ein Jahr vom Großen Rat gewählt.

Seine Mitglieder sind für die Finanzverwaltung der Republik zuständig, aber dieser Rat der Vierzig verfügt auch über gerichtliche Befugnisse bei Verstößen gegen die soziale Ordnung oder die Republik.

1187

Gründung der Avogadori di Comun (Anwälte der Gemeinde und Staatsanwälte). Sie sind damit beauftragt, die Interessen der Republik vorrangig in Strafsachen, aber auch in einigen Zivilsachen zu schützen.

Ihre Mitglieder werden vom Großen Rat für ein Jahr gewählt.

1189

Der neue Basileus von Konstantinopel, Isacco Angelo Comneno, unterzeichnet eine neue Chrysobulle (Goldbulle) zugunsten Venedigs.

Diese sieht vor, dass die beschlagnahmten Güter gegen Entschädigung zurückgegeben und die Handelsprivilegien der Republik wiederhergestellt werden.

Diese neue goldene Bulle ermöglicht es den Venezianern auch, ihre eigene Miliz in Konstantinopel zu unterhalten.

Neuer Kreuzzug

Ein dritter Kreuzzug wird von Papst Gregor VIII. mit Hilfe des Königs von Frankreich Philipp II. August, des Königs von England Richard Löwenherz und des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Friedrich Barbarossa (der ein Jahr später, 1190, sterben wird).

1192

Der Doge Orio Mastropiero dankt ab und am 21. Juni 1192 wird ein neuer Doge, Enrico Dandolo, gewählt.

1202

Papst Innozenz III. ruft den vierten Kreuzzug zur Befreiung Jerusalems aus, was Venedig die Möglichkeit bietet, ein sehr vorteilhaftes Abkommen auszuhandeln, indem es Schiffe und Besatzungen im Austausch für einen beträchtlichen Anteil an der Beute, die nach den Eroberungen erbeutet wird, zur Verfügung stellt erheblichen Anteil an der Beute zu erhalten, die nach den Eroberungen erbeutet werden würde.

1203

Die Kreuzritter erobern Zara, das sich gegen Venedig aufgelehnt hatte, und am 17. Juli 1203 erobern sie Konstantinopel.

1204

Eine von Alessio V. angeführte Verschwörung setzt den Basileus Isacco ab und greift die Kreuzritter an, die sich in Konstantinopel befinden.

Angeführt von Doge Dandolo leisten die Kreuzritter Widerstand und schaffen es nach mehreren Angriffen am 13. April 1204, Konstantinopel zu erobern.

Der Fall Konstantinopels führt zu zahlreichen Plünderungen und Verwüstungen, darunter auch in Häusern und Kirchen, bis hin zur Schändung der Basilika, wo der Altar zerstört und Ziborien und andere Kultgegenstände, deren Edelsteine herausgerissen wurden, geraubt wurden.

Zu diesen materiellen Verwüstungen kam noch die Vergewaltigung der meisten Frauen der Stadt hinzu.

Die Venezianer nahmen die wertvollsten Gegenstände mit nach Hause, und die Franzosen stahlen ebenfalls, da die Heilige Kapelle in Paris erbaut wurde, um dort die aus der Basilika und den Kirchen von Konstantinopel gestohlenen Reliquien unterzubringen.

Gemäß den Bestimmungen des ursprünglichen Vertrags und den jüngsten Ereignissen erreicht Doge Dandolo bei den Kreuzrittern, dass ein Viertel der Gebiete von Konstantinopel venezianisch werden.

Doge Dandolo ernennt Marino Zeno zum Podestà des venezianisch gewordenen Teils von Konstantinopel und befiehlt ihm, einen Teil der venezianischen Beute nach Venedig zu schicken.

Diese Beute enthält unter anderem die Edelsteine, die die Pala d'Oro des Markusdoms schmücken, einen Großteil der Reliquien aus dem Schatz des Heiligen Markus und die vier vergoldeten Bronzepferde des Markusdoms.

Wichtige Daten 1000 v. Chr.-799 | 800-999 | 1000-1099 | 1100-1130 | 1131-1170 | 1171-1172 | 1173-1204 |
Geschichte Wichtige Daten | Politische | Marine | Liebe | Kriege | Religion | Scuole | Ghetto | Druckerei



Zurück zum Seitenanfang