Geschichte Wichtige Daten | Politische | Marine | Liebe | Kriege | Religion | Scuole | Ghetto | Druckerei
Wichtige Daten 1000 v. Chr. bis 799 | 800 bis 999 | 1000 bis 1099 | 1100 bis 1130 | 1131 bis 1170 | 1171 bis |


Geschichte Venedigs von 1131 bis 1170


1131

Der Sitz des Patriarchen, der höchsten kirchlichen Autorität der Republik, wird von Grado nach Venedig verlegt.

1133

Bau der Kirche San Marziale durch die Familie Bocchi.

1140

Fertigstellung der Kirche Santa Maria e San Donato in Murano, das Fertigstellungsdatum ist auf dem Mosaikboden der Kirche zu sehen.

1142

Von 1142 bis 1144 kommt es zu einem Konflikt zwischen Venedig und Padua um die Aufteilung der Gewässer der Brenta.

Ursprünglich mündete die Brenta nicht in die Lagune, sondern wurde 1142 von den Paduanern umgeleitet, um ihr eigenes Gebiet vor Überschwemmungen zu schützen. Dies hatte zur Folge, dass der Fluss Brenta nun direkt in die Lagune hinter Venedig mündete.

Diese Umleitung führte jedoch zu einer starken Versandung des Hafens von Venedig und hinderte die venezianischen Boote daran, ihn zu benutzen. Eine Situation, die die Serenissima nicht hinnehmen konnte, da ihr Überleben davon abhing.

1143

Dies ist ein wichtiges Datum für die Grundlagen der Macht in Venedig. In diesem Jahr wurde nämlich eine neue Versammlung ins Leben gerufen: der Rat der Weisen (Consiglio dei savi oder auch Consilium Sapientium).

Von diesem Zeitpunkt an behielt die Volksversammlung, der Arengo, nur noch die Befugnis, die Beschlüsse des Rates der Weisen zu ratifizieren und den Dogen zu wählen.

1147

Die Republik Venedig erhält neue Freiheiten auf Kreta und Zypern. Zu dieser Zeit existiert in Konstantinopel ein bedeutendes venezianisches Viertel.

1148

Krieg der Griechen und Venezianer gegen Roger von Sizilien: Der Doge Pietro Polani verlässt auf Wunsch von Byzanz Venedig an der Spitze einer Kriegsflotte.

Da er jedoch schwer erkrankt ist, muss er auf Höhe von Caorle umkehren und stirbt wenige Wochen später.

Die Venezianer gewinnen den Krieg gegen Roger von Sizilien, Georg von Antiochia wird von den Venezianern am Kap Matapan besiegt.

Domenico Morosini wird zum Dogen von Venedig gewählt. Er ist der erste aus der Familie Morosini, der zum Dogen gewählt wird.

Der erste Markusturm von Venedig, dessen Bau 888 begonnen hatte, wird 1148 fertiggestellt.

1149

Ein schwerer Brand bricht in Venedig aus und zerstört insbesondere zum zweiten Mal die Kirche San Agostino. Dreizehn Calli werden durch die Flammen zerstört.

Venedig schließt Ende 1149 Frieden mit Sizilien.

1154

Venedig schließt Frieden mit Pisa und einen Handelsvertrag mit Sizilien.

1155

Friedrich I. von Hohenstaufen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, auch bekannt als Friedrich Barbarossa (1122-1190), wird in Sankt Peter in Rom zum Kaiser gekrönt.

1156

Tod des Dogen Domenico Morosini und Wahl des neuen Dogen Vitale Michiel II.

1157

Gründung der Banco Giro (Giro bedeutet „Überweisung”) im Stadtteil Rialto in Venedig. Es handelt sich um eine Privatbank, die von Adligen geführt wird.

1158

Es kommt zu Spannungen zwischen Byzanz und Venedig. Aus Sicherheitsgründen werden die in Byzanz lebenden Venezianer nach Venedig zurückgeführt. Diese Spannungen dauern bis 1159 an.

1160

Gründung des Benediktinerklosters San Gregorio in der Nähe der Kirche Santa Maria della Salute durch Mönche der Abtei S. Ilario.

1161

Venedig bricht seine Beziehungen zu Friedrich I. von Hohenstaufen, dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, genannt Barbarossa, ab.

1162

Ulrich von Treffen, Patriarch von Aquileia deutscher Herkunft, der natürlich auf der Seite Barbarossas steht, greift die Stadt Grado an, und Enrico Dandolo, ihr Patriarch, muss nach Venedig fliehen.

Der Doge Vitale Michiel II. stellt sofort eine Armee auf, erobert Grado zurück und nimmt die Stadt Aquileia ein. Ulrich von Treffen wird zusammen mit zwölf seiner Kanoniker gefangen genommen.

Um seine Freilassung zu erwirken und als Zeichen der Demütigung wird Ulrich von Treffen dazu verurteilt, den Venezianern jedes Jahr einen Tribut in Form eines Stiers und zwölf Schweinen zu zahlen.

Der Stier und die zwölf Schweine wurden jedes Jahr am letzten Donnerstag des Karnevals auf dem St Markus Platz geschlachtet.

Die Zeremonie, mit einigen Abweichungen, dauerte mehr als acht Jahrhunderte bis zum Ende der Republik Venedig.

1163

Verona, Padua und Vicenza verbünden sich mit Venedig, um Kaiser Barbarossa Widerstand zu leisten.

1167

Am 1. Dezember 1167 tritt Venedig dem Eid der Lombardischen Liga gegen Friedrich I. von Hohenstaufen, genannt Barbarossa, bei.

Dieser Eid hatte für Venedig keine militärischen Konsequenzen. Es handelte sich also lediglich um einen Bündnisvertrag.

Am 30. Juli 1167, nachdem er Rom eingenommen und geplündert hatte, setzte Barbarossa dort einen neuen Papst ein, seinen Strohmann, den Gegenpapst Pascal.

1170

Im Jahr 1170 begann ein Prozess der Konsolidierung und Umgestaltung der Institutionen der Republik Venedig.

Aus diesem Prozess gingen der Große Rat und alle anderen wichtigen Institutionen hervor, die der Republik fast sechs Jahrhunderte lang Stabilität und Kontinuität verliehen.

Das Jahr 1170 war auch ein Jahr der Kriege in der Adria, die gewonnen und verloren wurden...

Ebenfalls im Jahr 1170 kam es zu schweren Spannungen zwischen Konstantinopel und Venedig, als der Basileus von Konstantinopel beschloss, auch den Genuesen und Pisanern Handelsprivilegien zu gewähren.

Eine Entscheidung, die die Handelsinteressen der Republik Venedig in der Levante direkt bedrohte.

Wichtige Daten 1000 v. Chr. bis 799 | 800 bis 999 | 1000 bis 1099 | 1100 bis 1130 | 1131 bis 1170 | 1171 bis |
Geschichte Wichtige Daten | Politische | Marine | Liebe | Kriege | Religion | Scuole | Ghetto | Druckerei



Zurück zum Seitenanfang