Geschichte Wichtige Daten | Politische | Marine | Liebe | Kriege | Religion | Scuole | Ghetto | Druckerei
Wichtige Daten 1000 v. Chr. bis 799 | 800 bis 999 | 1000 bis 1099 | 1100 bis 1130 | 1131 bis 1170 | 1171 bis |
Geschichte Venedigs von 1171 bis
1171
21. März: Der Basileus von Konstantinopel ordnet die Verhaftung aller in Konstantinopel und Rumänien lebenden Venezianer an: Über 10.000 Venezianer werden verhaftet.Die Spannungen zwischen Venedig und Konstantinopel erreichen ihren Höhepunkt, viele Venezianer wandern aus, der Handel zwischen Venedig und Byzanz kommt zum Erliegen.
Venedig tritt daraufhin in den Krieg gegen Byzanz und Doge Vitale Michiel bricht mit einer Flotte von Kriegsschiffen aus Venedig auf.
Unterwegs erobern die Venezianer dalmatinische Inseln in der Adria und steuern Euböa an, die größte Insel der Ägäis, wo sie landen.
Der Basileus, der König von Griechenland, verhandelt, verspricht Entschädigungen, scheint aber vor allem Zeit gewinnen zu wollen ... und die Zeit kommt ihm zugute, denn es bricht eine Pestepidemie aus und Doge Vitale Michel ist gezwungen, nach Venedig zurückzukehren, da seine Armee mehr durch die Pest als durch den Krieg dezimiert wurde.
Er war mit 100 Galeeren und 20 Schiffen aufgebrochen und kehrte mit ... 17 Galeeren und als Zugabe mit der Pest nach Venedig zurück, die sich dank ihm in der Stadt ausbreitete. Ein Verbrechen, für das er 1172 mit seinem Leben bezahlen musste.
Venedig ist in 6 Sestieri unterteilt
Im Jahr 1171 wurde beschlossen, Venedig in sechs Stadtteile zu teilen, die sich zu beiden Seiten des Canal Grande erstrecken: „de citra” (von hier) und „de ultra” (von dort).
Am sogenannten rechten Ufer des Canal Grande entstanden die Stadtteile San Polo, Santa Croce und Dorsoduro, zu dem auch die Insel Giudecca gehört.
Am linken Ufer entstanden die Stadtteile St Markus, Cannaregio und Castello oder Olivolo.
Jedes Stadtviertel ernannte damals seinen Stadtviertelvorsteher für ein Jahr. Diese sechs Stadtviertelvorsteher gehörten zu Beginn der Einrichtung des Rates der Zehn diesem an.
Jedes der sechs Stadtviertel war eigentlich das Ergebnis der Zusammenlegung einer bestimmten Anzahl von Pfarreien.
1172
Der „Consiglio dei Savi” (Rat der Weisen) wurde in „Maggior Consiglio” (Großer Rat) umgewandelt, ein gesetzgebendes Organ unter dem Vorsitz des Dogen.1172 ist auch das Geburtsjahr des göttlichen Mythos von Venedig, „il mito divino”, geboren, nämlich dass die Gesetze der Republik von Gott inspiriert sind und dass es göttliche Gesetze sind, die den Dogen mit der Aristokratie des Senats und der (relativen) Demokratie des Großen Rates verbinden.
28. Mai: Der Doge Michiel, der für die Niederlagen der Republik, aber auch für die Ausbreitung der Pest in Venedig verantwortlich gemacht wird, wird von der Menge ermordet, als er in die Kirche San Zaccaria flüchtete.
29. September: Nach vier Monaten Vakanz des Dogenamtes wird Sebastiano Ziani, der reichste Mann Venedigs, im Alter von 60 Jahren zum Dogen gewählt.
Es ist das erste Mal, dass ein Doge indirekt gewählt wird, eine Folge der Unruhen, die zur Ermordung von Michiel geführt hatten.
Der Rio Batario o del Badoer, der den Platz St Markus in zwei Teile teilte, wird zugeschüttet und beseitigt.
Im Zuge derselben Arbeiten wird die 555 erbaute Kirche San Geminiano, die sich am Ende des Platzes St Markus entlang des zugeschütteten Rio befand, abgerissen und an ihrer Stelle die „Procuratie” errichtet, die später „Procuratie Vechie” genannt wird.
Doge Sebastiano Ziani ließ auch die inneren Befestigungsanlagen des Dogenpalasts abreißen.
Er ließ auch die zwei Säulen der Piazzetta St Markus errichten.
Wichtige Daten 1000 v. Chr. bis 799 | 800 bis 999 | 1000 bis 1099 | 1100 bis 1130 | 1131 bis 1170 | 1171 bis |
Geschichte Wichtige Daten | Politische | Marine | Liebe | Kriege | Religion | Scuole | Ghetto | Druckerei
Zurück zum Seitenanfang