Kunst Kunstmaler | Musiker | Literatur | Fotos | Videos
Literatur Rilke | Schopenhauer | Byron | Gautier | Erasmus | Goldoni | Montaigne | G. Sand | Musset | de Régnier | Mérat | Baffo
Erasmus von Rotterdam in Venedig (1467-1536)

Erasmus von Rotterdam Erasmus studierte in einem Kloster der Augustinerbrüder in der Nähe von Gouda (Holland) und anschließend in Paris, London und Cambridge, wo er sich mit Thomas Morus anfreundete.
Anschließend ließ er sich in Turin nieder, wo er seinen Doktor der Theologie erwarb, und in Florenz.
Im Oktober 1506 war er in Venedig, am Campo San Paternian, dem heutigen Campo Manin, an der Stelle der Cassa di Risparmio di Venezia, beim Drucker Aldo Manuzio.
In dieser berühmten Druckerei wirkte er an der Veröffentlichung von Platon, Plutarch, Pindar, Pausanias, Plautus, Terence, Seneca...
Dort lernte er andere Gelehrte kennen, die ebenfalls dort arbeiteten, darunter Kardinal Pietro Bembo und vor allem Marco Musuro, einen aus Kreta stammenden Griechischlehrer, der ihm Griechisch beibrachte.
Erasmus und die Moderne!
Erasmus beklagte sich über die Arbeitsbedingungen in dieser Einrichtung, wo das Arbeitstempo so hoch war, dass man sich "nicht einmal mehr am Kopf kratzen konnte!Erasmus von Rotterdam Er beklagte sich auch über die Geizigkeit seines Arbeitgebers, der ihnen mit Wasser verdünnten Wein und zu karge Kost servierte...
Wir dürfen nicht vergessen, dass Erasmus Holländer war und zweifellos einen seiner Statur entsprechenden Appetit hatte!
Die Sprichwörter wurden in Venedig in einer Auflage von 3000 Exemplaren gedruckt!
Obwohl er nach eigenen Angaben im Verhältnis zur Quantität und Qualität seiner Arbeit unzureichend ernährt und schlecht bezahlt war, hatte er zumindest die Genugtuung, die Veröffentlichung seiner eigenen Werke zu überwachen, darunter eine Neuauflage der Adagia in einer Auflage von über 3000 Exemplaren, während die erste Auflage nur 800 Exemplare umfasste.Zu dieser Zeit schrieb er das berühmte Werk "Eloge de la Folie" (Lob der Torheit), das er seinem Freund Thomas More widmete. Und "Die Erziehung des christlichen Prinzen" für Karl V.
Erasmus hat die Grenzen der menschlichen Intelligenz erweitert
So drückt sich der Aretino, der doch immer schnell mit Kritik bei der Hand war, in einem seiner Briefe an einen Schüler von Erasmus aus:„Erasmus hat die Grenzen der menschlichen Intelligenz erweitert und ist in der Nachahmung seiner selbst als einzigartiges Vorbild in der Erinnerung der Menschen geblieben.
Er ist unübertroffen, eine Quelle der Weisheit, ein unerschöpflicher Fluss der Intelligenz, ein riesiger Ozean der Schrift.
Seine Verdienste sind so groß, dass kein Nachdenken sie erfassen kann.”
der Aretino
Erasmus verlässt Venedig im Jahr 1508
Im Herbst 1508 verlässt er Venedig, wird Hauslehrer des Prinzen Alexander Stuart, begibt sich dann nach Siena und Rom, von wo aus er nach England zurückkehrt.Ende 1509 war er in Cambridge, wo er Griechisch unterrichtete.
Im Jahr 1521 ließ er sich in Basel nieder, mitten in der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten.
Martin Luther antwortete auf seinen “Vorbrief zur Aufruhr” mit der Veröffentlichung einer “Abhandlung über den schuldig geknechteten freien Menschen”.
Erasmus starb 1536 in Basel.
Literatur Rilke | Schopenhauer | Byron | Gautier | Erasmus | Goldoni | Montaigne | G. Sand | Musset | de Régnier | Mérat | Baffo
Kunst Kunstmaler | Musiker | Literatur | Fotos | Videos
Zurück zum Seitenanfang