Kunst Kunstmaler | Musiker | Fotos | Videos
Kunstmaler Tintoretto | Tizian | Canaletto | Fortuny | Dürer
Fortuny Martinengo Orfei | Theater | Kleider Stoffe | Fotografie Kostüm


Mariano Fortuny entdeckt die indirekte Beleuchtung


Seidenlampe Mariano Fortuny
Seidenlampe Mariano Fortuny
Es war ein glücklicher Zufall und sein beobachtendes Auge, dass Mariano Fortuny das Licht entdeckte, das er für die Beleuchtung der Theaterbühne suchte.

Die damals praktizierte direkte Beleuchtung befriedigte ihn nicht, da sie die Struktur des menschlichen Auges nicht berücksichtigte und somit die Wirkung auf den Zuschauer, der den künstlichen Charakter umso mehr spürte, nicht berücksichtigt wurde.

Hier ist, was er zu diesem Thema schrieb:

«Auf dem Dachboden des Palazzo Orfei, wo ich arbeitete, schnitt ein Sonnenstrahl den Boden scharf an.

Als ich das Hintergrundpapier anbrachte, befand es sich genau in dem Bereich, der von der Sonne beschienen wurde.

Tischleuchte aus Metall mit Holzsockel, entworfen von Mariano Fortuny 1929
Tischleuchte aus Metall von Mariano Fortuny
Ich blieb überrascht stehen. Das von der Sonne beschienene Blatt Papier warf das Licht, das ich suchte, auf die niedrige, dunkle Decke zurück: kein direktes, sondern ein reflektiertes Licht.;»
Fortuny

Im Oktober 1900 meldete er in Venedig sein erstes Patent für ein “System zur Bühnenbeleuchtung durch indirektes Licht” an.

Im Dezember desselben Jahres übernahm er das Bühnenbild und die Kostüme für Tristan und Isolde an der Mailänder Scala und versuchte dabei, seine Entdeckung anzuwenden:

«;Ich beschloss, dass der Baum, an dessen Fuß Tristan starb, durchsichtig sein sollte, um eine intensivere Dämmerung mit allmählichen Lichtern zu erreichen;»

Und die Presse lobte die herrlichen Effekte, die erzielt wurden.

Gemälde von Mariano Fortuny. Die Walküre, Siegmund und Sieglinde, 1893
Mariano Fortuny. Die Walküre, Siegmund und Sieglinde

Scheiterndes Projekt mit Gabriele d'Annunzio

Sein schöner technischer Erfolg entging auch seinem Freund Gabriele d'Annunzio nicht, der gerade dabei war, seine “Francesca da Rimini” zu verfassen, die von Eleonora Duse dargestellt werden sollte, und er wollte Mariano Fortuny mit dem Bühnenbild für dieses Werk beauftragen.

Nach mehreren Treffen stellte Mariano fest, dass d'Annunzio wollte, dass er sich um die komplette Herstellung des Bühnenbildes und der Kostüme kümmern sollte, und nicht nur um Modelle und Zeichnungen.

Angesichts des unerwarteten Ausmaßes der Aufgabe gab Mariano schließlich auf.

In einem pathetischen Brief, in dem er ihm seine große Verzweiflung mitteilte, bat ihn d'Annunzio, ein so edel ausgesprochenes Versprechen nicht zu verraten, und sagte ihm, dass sein Verzicht schlimmer sei als der Verrat von Paolo Malatesta

Erste Versuche mit einer beweglichen und faltbaren Kuppel, durchgeführt in der Rue Saint Charles in Paris 1902
Erste Versuche mit einer beweglichen Kuppel

Mariano Fortuny baut die Fortuny-Kuppel in Paris

Von diesem Erfolg beflügelt, beeilte sich Mariano, sein neues Beleuchtungssystem bekannt zu machen, indem er im Januar 1901 nach Berlin reiste.

Im April desselben Jahres war er in Paris, wo die elektrische Beleuchtung in vollem Gange war; im Mai richtete er sein Studio in der Rue Washington ein, und im 1902 dann am Boulevard Berthier.

Dort machte er seine Beleuchtungsexperimente und entwickelte seine fame Kuppel (eine konkave Fläche in Form eines Viertelkreises), die als Ergänzung zum indirekten Licht verwendet wurde, um die Tiefenwirkung der Bühne zu erhöhen.

«;Mit Hilfe eines guten Arbeiters baute ich meine Gipskuppel mit einem Durchmesser von fünf Metern, in die wir das indirekte Licht projizierten und dann andere farbige Lichter durchlaufen ließen; die Effekte der Verschmelzung, der Bewegung und der Vielfalt der Farbtöne konnten die Besucher nur beeindrucken.;»;
Fortuny

Die Kuppel von Mariano Fortuny wird von Regisseuren und von Sarah Bernhardt geschätzt


Das Kleid “Delphos” plissiert wellenförmig, drapiert mit einem bedruckten Seidenschleier
Das Kleid “Delphos”
Zu den bewundernden Besuchern gehörten berühmte Bühnenprofis: Herr Kranich und der Schweizer Regisseur Adolphe Appia, Schauspieler und Sarah Bernhardt, der große Star der damaligen Zeit.

In Paris, im Jahr 1902, lernte Mariano Fortuny Henriette Nigrin kennen, die sowohl seine Lebensgefährtin als auch vor allem seine große Mitarbeiterin bei der Herstellung der Stoffe werden sollte.

Die beiden heirateten jedoch erst 1924, ebenfalls in Paris.

Er hatte sich um die Beleuchtung und die Kostüme von “Ödipus und die Sphinx” gekümmert, das im antiken Theater von Orange gespielt werden sollte, sowie um die Beleuchtung im Cercle de l'épatant in Paris.

Porträt von Henriette Fortuny - 1915
Henriette Fortuny
In dieser Zeit übertrug die Gräfin von Béarn die Inszenierung von “Manfred” von Robert Schumann für sein kleines Privattheater an den Schweizer Adolphe Appia, der Marianos Atelier aufsuchte, um ihn um einige Erklärungen für die Beleuchtung zu bitten:

«;Überrascht und bewundert von meiner Kuppel, wollte Appia mich der Gräfin von Béarn vorstellen […] Ich fertigte für Appia ein Modell der Walküre an.

Die Gräfin erkannte, dass die Bühne ihres Theaters zu klein sein würde, um meine Kuppel aufzunehmen, und beschloss sofort, ein neues Theater bauen zu lassen, das an den Salon angebaut werden sollte.

Der für den Bau verantwortliche Architekt, Monsieur Destailleur, musste nur noch meinen Plänen und Zeichnungen folgen.;»
Fortuny

Das Kleid “Delphos ”von Mariano Fortuny
Das Kleid “Delphos ”

Mariano Fortuny arbeitet an der Inszenierung mit Adolphe Appia: Licht und Farben

Mariano Fortuny und Adolphe Appia arbeiteten also eng zusammen für das neue Theater der Comtesse du Béarn in der Rue Saint Dominique, in Paris.

Da beide der Wagnerschen Utopie des Gesamtkunstwerks anhingen, erschien ihnen die Inszenierung in Bayreuth zu grob, um der Ausdruckskraft der Musik des Meisters zu entsprechen.

Und gleichgesinnt lehnten sie den grotesken Gebrauch von auf Leinwandstreifen gemalten Himmeln ebenso ab wie die direkte Beleuchtung der Bühne, die den Schauspieler isolierte und nur die Künstlichkeit seiner Darstellung unterstrich.

Für Adolphe Appia und Mariano Fortuny berücksichtigte die direkte Beleuchtung weder die Konformation des menschlichen Auges (und damit seine Wirkung auf den Zuschauer) noch das Problem der Schatten.

Schauspielerin, die ihren Schleier aus bedruckter Seide von Mariano Fortuny in der Kuppel des Theaters der Comtesse du Bearn entfaltet, die mit indirekter Lichtbeleuchtung ausgestattet ist. 29. März 1906
Kuppel des Theaters Comtesse du Bearn
«;Das Licht ist in der repräsentativen Ökonomie das, was die Musik in der Partitur ist: das ausdrucksvolle Element, das dem Zeichen gegenübersteht; und ebenso wie die Musik kann es nichts ausdrücken, was nicht zum innersten Wesen jeder Vision gehört [...]


Nun ist die Richtung des Lichts für uns nur durch den Schatten spürbar; es ist die Qualität der Schatten, die für uns die Qualität des Lichts ausdrückt.

Die Schatten werden also mittels desselben Lichts gebildet, das die Atmosphäre durchdringt.;»
Adolphe Appia


«;Was das Auge, das höchste Ziel, betrifft, so wird es nicht einmal erwähnt, und es wird auch nicht berücksichtigt: der Techniker kümmert sich nicht um die Lichtmenge, die in das Auge eingedrungen ist, die allein nützlich ist, sondern nur um das Licht, das draußen geblieben ist und daher nutzlos, ja nicht einmal vorhanden ist.;»
Mariano Fortuny - “Theater und Licht”

Leinwand von Mariano Fortuny, Richard Wagners Parsifal: Titurels Begräbnis
Fortuny, Richard Wagners Parsifal
Und auch wenn Appia etwas später die Kriterien der realistischen Nachahmung und der Illusion, die den Zuschauer fesseln, zugunsten einer als freies Experiment konzipierten Aufführung aufgab, blieb er dennoch dankbar und bewundernd für die Erfindung der Kuppel und der indirekten Beleuchtung mit ihren unbegrenzten Farbmöglichkeiten.

Er sagte, sie habe den Regisseur befreit, indem sie ihm auf diese Weise eine Palette bot, die der des Malers gleichkam.

Mariano Fortunys aufblasbare Kuppel und seine Kulissen sorgen für einen Triumph

Mariano Fortuny war sich des Wertes seiner Arbeiten vollkommen bewusst und traf stets Vorsichtsmaßnahmen, indem er jedes Mal ein Patent beim Office National de la Propriété Industrielle in Paris anmeldete.

- Februar 1903: Patent für einen “Apparat für Theaterdekorationen”.
- April 1904: Patent auf ein “System zur Bildung einer konkaven Wand mittels eines aufblasbaren Fassungsvermögens”.

Die Neuheit bestand darin, dass die Kuppelwand nicht mehr aus Gips bestand, sondern :

Die Kuppel des Carro di Tespi von der Seite
Die Kuppel des Carro di Tespi
«;Besteht aus zwei parallelen Stoffflächen, die von einem Metallgerüst gestützt werden, das wie ein Autoverdeck gelenkig gelagert ist, und zwischen denen ein Ventilator angebracht ist.

Der Druck der zwischen den beiden Wänden hindurchströmenden Luft machte die der Bühne zugewandte Wand vollkommen glatt.;»
Fortuny

Leicht und gelenkig, entfaltete sie sich in wenigen Augenblicken.

Da sie leicht transportierbar war, wurde sie später vom Wandertheater, dem “Carro di Tespi”, von Giovacchino Forzano in Italien betrieben.

Genau diese Art von aufblasbarer Kuppel installierte Mariano Fortuny im neuen Theater der Gräfin von Béarn, für das er die Pläne gezeichnet hatte, um es dort aufstellen zu können: 15 Meter hoch, 10 Meter offen und 17 Meter tief, ausgestattet mit indirekter Beleuchtung.

Am 29. März 1906, dem Tag der Einweihung des Theaters mit der Aufführung eines Balletts von Charles-Marie Widor vor einem Publikum aus Diplomaten, Literaten und anderen Persönlichkeiten, feierte sie einen Triumph.

Mariano Fortuny vor dem Bühnenvorhang des Théâtre de la Comtesse du Béarn in Paris 1906
Mariano Fortuny théâtre de la Comtesse du Béarn
«;...keine Leinwand, sondern eine weite Kuppel aus weißem Stoff; es ist, als befände man sich im Inneren eines Ballons.

Je nachdem, ob gefärbte Seide oder Gläser, auf die Wolken gemalt sind, vor dem Lichtfokus vorbeiziehen, färbt sich die Kuppel oder wird lebendig.

Nacheinander hatten wir den blauen Himmel eines Junimorgens, die ersten Symptome eines Gewitters und dann den Sonnenuntergang.

Wir befinden uns in der Realität; in der Natur selbst; diese Kuppel ist die Himmelskappe, der grenzenlose Horizont, die Luft, die wir atmen, die Atmosphäre, das Leben.

Meine sehr kurze Beschreibung wird zweifellos die Idee einer gewissen Analogie zur Laterna Magica hervorrufen [...].

Es handelt sich in der Tat um Projektionen auf eine Leinwand wie das primitive Spielzeug, das unsere Kindheit verzauberte [...].

Der Ober-Elektriker dirigiert alles, macht Schatten oder Licht, Ruhe oder Sturm, wechselt von Rot zu Blau, von Gelb zu Grau im Laufe der Entwicklung des Dramas, je nach den Gedanken des Autors [...] ein so realistisches und zugleich so poetisches Schauspiel.

Am 29. März 1906 drang die Theatermalerei zum ersten Mal in den eigentlichen Bereich der Musik ein, d. h. in die Zeit, während sie sich bis dahin nur im Raum hatte entfalten können. Halten wir dieses Datum fest, das in die Geschichte des Theaters eingehen wird.;»

Mariano Fortuny erfindet die erste Regiekabine

Stoff Mariano Fortuny “de Medici”
Stoff Mariano Fortuny “de Medici”
Tatsächlich hatte Mariano Fortuny die erste Regiekabine erfunden, in der der Beleuchter eine Reihe von Schaltern hatte, die die Lichter steuerten, sodass er von dort aus alle gewünschten Lichteffekte senden konnte.

Jeder von ihnen trug eine Nummer; indem man sie in einer bestimmten Reihenfolge notierte, war es dann leicht, bei jeder Aufführung genau den gewünschten Effekt zu reproduzieren.

Und zum ersten Mal war die Bühne von einem Doppelsteg überspannt, auf dem die Bühnenarbeiter die Lichtquellen installieren konnten; es gab auch einen Mechanismus, mit dem man die Bühne anheben oder absenken konnte.

Mit einem wunderschönen Bühnenvorhang aus italienischem Samt, der nach seiner eigenen Technik hergestellt wurde, offenbarte Mariano Fortuny an diesem Tag auch sein Talent im Stoffdruck.

Der internationale Erfolg der Kuppel - Mariano Fortunys Theaterreform in Deutschland

Die Walküre: Die Umarmung von Siegmund und Sieglinde, Gemälde von Mariano Fortuny aus dem Jahr 1928
Die Walküre: Die Umarmung von Siegmund und Sieglinde
Der deutsche Kaiser Wilhelm II hatte den Direktor des Theaters von Wiesbaden nach Paris geschickt, damit er Marianos Atelier besuche.

Und über Max Reinhardt, der damals Direktor des Künstler Theaters in Berlin war, nahm das deutsche Unternehmen AEG schnell Kontakt mit ihm auf, um sein Indirektes Beleuchtungssystem zu vermarkten.

Die Beleuchtungssystem System Fortuny GmbH (Beleuchtungssystem Fortuny AG) mit Sitz in Berlin wurde bereits im Mai 1906 unter Beteiligung von Mariano Fortuny gegründet.

Dieser verfolgte die Installation der Kuppel im Kroll Theater in Berlin im Jahr 1908 genauestens.

Die im Künstler Theater wurde nicht von AEG gebaut, weil der ungeduldige Max Reinhardt beschloss, sie selbst zu bauen.

Weitere Kuppeln wurden dann in Deutschland in Charlottenburg, Dresden, Duisburg, Karlsruhe, Königsberg, Stuttgart, Wiesbaden von AEG aufgestellt, die von Anfang an jede Spur von handwerklichem Dilettantismus bei der Konstruktion ihrer Kuppeln beseitigen wollte.

Mariano Fortuny-Kuppel des Kroll-Theaters in Berlin 1910
Mariano Fortuny-Kuppel
All diese technischen Verbesserungen, die von AEG aus produktionstechnischen Gründen vorgenommen wurden, missfielen dem Künstler und Demiurgen Mariano Fortuny, der seine Erfindung in ein einfaches Industrieprodukt verwandelt sah, das den Gesetzen des Marktes unterworfen war.

Und die Mitglieder der Firma AEG hatten ihn schließlich gelangweilt, so dass er nicht mehr direkt an den Arbeiten beteiligt war.

Die deutsche Erfahrung konfrontierte ihn mit einer Realität, die ihn überforderte.

Hugo Von Hoffmanstahl, den er 1907 in Berlin getroffen hatte, war ebenfalls nicht erfreut über die Einmischung des Merkantilismus in die Kunst.

Kurz nach ihrer Begegnung bat er sie, das Bühnenbild für seine zweite Elektra zu übernehmen. Das Projekt kam jedoch nicht zustande.

Projekt zum Bau eines Freilichttheaters auf der Esplanade des Invalides a Paris

Mariano Fortuny wünschte sich sehnlichst, eines Tages sein “Gesamtkunstwerk” mit einem Theater mit eigener Kuppel und Beleuchtungssystem verwirklichen zu können, für das er das Bühnenbild entwerfen und die Kostüme aus seinen eigenen Stoffen anfertigen würde.

Mariano Fortuny “Probe an der Mailänder Scala”
Probe an der Mailänder Scala
Die Gelegenheit, diese schöne Einheit dem fachkundigen Publikum vorzustellen, stand 1907 kurz vor dem Abschluss, als er mit seinem guten Freund Gabriele d'Annunzio zusammen mit dem Architekten Hess eine Gesellschaft für den Bau und den Betrieb eines Freilufttheaters auf der Esplanade des Invalides in Paris gründete.

Es handelt sich um das “Théâtre des Fêtes”, in dem vorrangig die Werke von d'Annunzio aufgeführt werden sollten, gemäß dessen Wunsch, die lateinische Literatur zu fördern.

Die Gelder wurden zum Teil von den Protagonisten, aber auch von Baron Rothschild und Senator Deutsch de la Meurthe garantiert.

Als die Gründungsurkunde der Gesellschaft unterzeichnet wurde, war Gabriele d'Annunzio mit seiner neuesten Eroberung nach Arcachon aufgebrochen, ohne jemanden zu benachrichtigen! Ein weiteres gescheitertes Projekt mit d'Annunzio.

Auch wenn die beiden Freunde sich sehr liebten und schätzten, gelang es ihnen dennoch nie, ein gemeinsames Kunstprojekt zu verwirklichen.

Gabriele d'Annunzio wusste die wunderbare Arbeit von Mariano Fortuny zu schätzen und versäumte es nicht, sie in seinem Roman mit dem Titel “Forse che si, forse che no” zu erwähnen.

Fortuny Martinengo Orfei | Theater | Kleider Stoffe | Fotografie Kostüm
Kunstmaler Tintoretto | Tizian | Canaletto | Fortuny | Dürer
Kunst Kunstmaler | Musiker | Fotos | Videos



Zurück zum Seitenanfang